Über uns

In diesem Bereich stellen wir euch die Jugendleiter*innen vor. Zudem könnt ihr euch darüber informieren wie ihr selbst ein Teil vom JDAV werden könnt. Zu guter Letzt gibt es eine interaktive Karte auf der die wichtigsten Orte markiert sind.

Wir freuen uns, Bernhard Emberger als neuen Jugendleiter bei der JDAV Ulm, Neu-Ulm, SSV Ulm 1846 begrüßen zu dürfen!

jl PeterK

Bernhard wird Jugendleiter einer neuen Jugendgruppe, die sich demnächst gründet. Weitere Informationen dazu findet ihr dann hier auf unserer Homepage.

Jugendleiter*innen

Alle verantwortlichen Jugendleiter*innen haben die Jugendleiter*innenausbildung des Deutschen Alpenvereins absolviert und besuchen regelmäßig Fortbildungen. Viele Jugendleiter*innen verfügen darüber hinaus über weitere Qualifikationen wie die Fachübungsleiter*innenausbildung. Alle Jugendleiter*innen sind per E-Mail nach dem Muster vorname.nachname[at]jdav-ulm.de erreichbar.

 

 

Jugendleiter*innen Ulm (aktiv)

alle Jugendleiter*innen die gerade eine Gruppe betreuen

Alexander Harder

Jugendleiter

Kletteraffen, JuMa, Materialwart

Annika Deisser

Jugendleiterin

Kletteraffen

Benjamin Ehlers

Jugendleiter

Alpenträumer

Bernhard Emberger

Jugendleiter

neue Gruppe

Caroline Katz

Jugendleiterin

Kletteraffen, Kassenwartin

Ellis Bohn

Jugendleiter

Höhenflieger

Florian Klassen

Jugendleiter

Höhenflieger, Materialwart

Florian Kraus

Jugendleiter

Kletteraffen, Steingemsen, stellvertr. Jugendreferent

Florijan Podverec

Jugendleiter

Bergkatzen

Hanna Wolkenhauer

Jugendleiterin

Gletscheryetis

Jonas Rettinger

Jugendleiter

Gletscheryetis, Materialwart

Juliane Müller

Jugendleiterin

Gletscheryetis

Konstantin Wolf

Jugendleiter

Kletteraffen

Lukas Kessling

Jugendleiter

Steingemsen

Moritz Quincke

Jugendleiter

Alpenträumer, Gletscheryetis, stellv. Jugendreferent

Olivia Schumann

Jugendleiterin

Alpenträumer

Paula Krause

Jugendleiterin

Peter Lemke

Jugendleiter

Regina Heudorfer

Jugendleiterin

Alpenträumer

Sebastian Vendt

Jugendleiter

Datenschutzbeauftragter Ukraine Projekt IT Administrator

Simon Hellmich

Jugendleiter

Gletscheryetis

Sina Kindermann

Jugendleiterin

Höhenflieger

Svenja Lukas

Jugendleiterin

Höhenflieger, stellvertr. Jugendreferentin

Timm Häcker

Jugendleiter

Bergkatzen, Jugendreferent

Timo Bachhuber

Jugendleiter

Bergkatzen

Vera Sommer

Jugendleiterin

Gletscheryetis

Yannick Bachhuber

Jugendleiter

JuMa

 

Jugendleiter*innen Laupheim (aktiv)

Jugendleiter*innen aus Laupheim

Amelie Kiefer

Jugendleiterin

Kindergruppe Laupheim

Daniel Drews

Jugendleiter

Kindergruppe Laupheim

Flora Voglic

Jugendleiterin

Kindergruppe Laupheim

Hannah Ganser

Jugendleiterin

Kindergruppe Laupheim

Konstantin Mahrenholtz

Jugendleiter

Kindergruppe Laupheim

Lena Hess

Jugendleiterin

Kindergruppe Laupheim

Lukas Fischer

Jugendleiter

Kindergruppe Laupheim

 

Jugendleiter*innen Ulm (inaktiv)

ehemalige und momentan nicht aktive Jugendleiter*innen

Anna-Lena Dömer

Ehemalige

Hanna Schreiber

Ehemalige

Höhenflieger

Jeremias Weiher

Ehemaliger

Lea Schönleber

Ehemalige

Marcel Habrik

Ehemaliger

Niklas Rodermund

Ehemaliger

Paula Schumann

Ehemalige

 

Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Jugendleitern*innen bedanken ohne deren Engagement und Tatendrang keine erfolgreiche Jugendarbeit möglich wäre. Ihr seid spitze!

 

Jugendleiter*in werden

Du bist gerne in den Bergen unterwegs und kannst dir vorstellen, selber aktiv zu werden und gemeinsam mit anderen eine Jugendgruppe zu betreuen?

Dann ist Florian Klassen der richtige Ansprechpartner für Dich.

Jugendleiterwerbung intro sw

Einen Überblick über weitere Möglichkeiten, sich im DAV zu engagieren, gibt diese Broschüre.

Ehrenamt sw

Umweltpauschale

    Die Idee

    • Umwelt- und Naturschutz als wichtiger Grundsatz in der jdav
    • Unser CO2-Fußabdruck bei einer Autofahrt in die Berge ist viel größer als bei einer Ausfahrt mit dem Zug, dem Fahrrad oder zu Fuß
    • Wie können wir unsere Autofahrten kompensieren?

    -> Durch eine Umweltpauschale, deren Geld in Projekte fließen soll, welche sich für Umwelt- und Naturschutz einsetzen.

    Ziel der Umweltpauschale ist es, die Aufmerksamkeit in unserer Jugendarbeit zunehmend auf den Umweltschutz und die Reduktion des CO2-Ausstoßes zu richten.

    20210428 Umweltpauschale 1
    20210428 Umweltpauschale 2  

    Definition

    „Die Umweltpauschale ist zusätzlich zum Teilnehmerbeitrag für alle nicht umweltfreundlichen Ausfahrten zu berechnen. Bei einer nicht umweltfreundlichen Ausfahrt reisen mindestens die Hälfte der Teilnehmenden inklusive der Jugendleiter*innen mit dem Auto an. Die Höhe der Pauschale ist abhängig von der voraussichtlichen Gesamtstrecke, die während der gesamten Ausfahrt mit einem Auto zurückgelegt werden wird.“ Sie berechnet sich wie folgt:

    < 400 km 3 €

    400 - 799 km 6 €

    ≥ 800 km 9 € pro Teilnehmer und Ausfahrt

    Wohin wollen wir spenden?

    Jane Goodall Institut

    • Eine internationale Tier- und Umweltschutzorganisation
    • Gegründet 1977 von der englischen Primatologin
      Jane Goodall
    • Mit Standorten auf der ganzen Welt setzen sie sich für nachhaltige, ganzheitliche Tierschutz- und Entwicklungsprogramme v.a. in Afrika ein und betreiben unter anderem Schutzstationen für Schimpansen.

    -> Das gesammelte Geld der Umweltpauschale wird nach Abschluss eines Jahres an das Jane Goodall Institut gespendet.

     20210428 Umweltpauschale 3
    20210428 Umweltpauschale 5

    Jahres-Umwelt-Challenge:

    Um den Anreiz noch etwas zu erhöhen und das Thema in dern Jugendgruppen noch etwas präsenter zu machen gibt es als Belohnung für die Gruppe mit den meisten umweltfreundlichen Ausfahrten einen Bahngutschein in Höhe von 5€ pro Gruppenmitglied (maximal 100€)

    Eigene umweltfreundliche Projekte

    Wir sind der Meinung, dass es alleine mit Geld spenden nicht getan ist. Damit Umweltschutz in der Jdav auch direkt erlebbar wird, organisiert bei uns der Arbeitskeis Umweltschutz rebelmäßig Projekte, deren Kosten vom Verein übernommen werden. Solche Projekte können z.B. Müllsammelaktionen, der Bau eines Insektenhotels oder eine Wegebauaktion sein.

    20210428 Umweltpauschale 5

      Treffpunkte

       

       

      Seelturm        

      Jugendraum Seelturm

      Ulm, Seelengraben

      Der Turm ist ein alter Teil der Stadtmauer und steht südlich des Willy-Brandt-Platzes (Linien 1, 4, 7). Der Eingang befindet sich auf der Mauer.

      Im Oktober 2012 wurde der Seelturm im Innenbau renoviert, mehr zur Geschichte des Seelturms gibt es hier.

      Im Erdgeschoss des Seelturms befindet sich das eigene Materiallager der Jugend und eine Küche. Im Obergeschoss ist der gemütliche Jugendraum und unsere kleine Bibliothek. Im Dach des Seelturms befindet sich noch eine kleine Boulderhöhle.

       

      Kletterhalle Ulm

      Ulm-Söflingen, Harthauser Straße

      Mit der Straßenbahn (Linie 1) bis zur Endhaltestelle in Söflingen fahren. Dort der großen Straße (Harthauser Str.) bergauf folgen, bis auf der linken Seite das TSG Sportzentrum kommt. Alternativ mit der Linie 9 direkt bis zur Haltestelle "Sportplatz TSG". Dann Treppe hoch und rechts rum. Neben dem Haupteingang befindet sich links die Kletterhalle.

       
          Klettterhalle Söflingen 
       Kletterhalle Neu Ulm       

      Kletterhalle Neu-Ulm

      Neu-Ulm, Reuttier Straße

      Seit Ende 2011 gibt es in Neu-Ulm neben der Feuerwache, den neuen Sparkassendome. Auf 3000m² kann hier sowohl indoor als auch outdoor geklettert werden. Die Kletterwandhöhe von 17m und der große Boulderbereich lassen kaum Wünsche offen.

      Vom Hauptbahnhof mit dem Bus (Linie 5) bis zur Haltestelle Neu-Ulm Riedweg. Von dort zu Fuß entlang der Münsterblickstraße bis zur Kreuzung Reuttier Straße. Von hier ist die Kletterhalle in Sichtweite und fußläufig in 5 min erreichbar.

      Weiterführende Informationen zur Halle gibt es hier.

       

      Boulderhalle Einstein

      Ulm, Blaubeurer Straße

      Seit Ende 2014 besteht die Boulderhalle Einstein, gegenüber dem Einkaufszentrum BlautalCenter. Auf ca. 400m² kann hier sowohl indoor als auch outdoor gebouldert werden. Ein Beach-Volleyballfeld & ein Freerunning Parkour sowie einen Crossfitbereich runden das Angebot ab.

      Vom Hauptbahnhof mit dem Bus (Linie 10)  oder von der Straßenbahn Endhaltestelle "Söflingen" mit dem Bus (Linie 8) zur Haltestelle Blautal-Center.

           Boulderhalle Einstein 

      Geschichte des Seelturms

      SeelturmDer Seelturm steht auf dem Zundeltor inmitten der idyllischen Grabenhäuschen südlich vom Berliner Platz. Er wurde im 14. Jahrhundert erbaut und war ein wichtiger Bestandteil der alten Ulmer Befestigungsanlage. Der 20 Meter hohe Turm, der nach hinten offen war, trägt ein Walmdach und war schon immer ein beliebtes Motiv von Malern und Fotografen, so gibt es wohl kaum einen Ulmer Kalender, indem der Seelturm nicht abgebildet ist.

      Der Name stammt vom Seelengraben ab, ausgehend von dem damaligen Seelturm2Seelhaus in der Griesbadgasse, indem sich  Ordensschwestern um die „armen Seelen“, Kranke und Bedürftige kümmerten. Um 1638 wurde dann der Wehrturm vom berühmten Ulmer Städtebauer Joseph Furttenbach zu einem Wasserturm umgebaut. Dazu musste die zur Stadt zugekehrte Seite verschlossen werden, die Fuge ist heute noch deutlich sichtbar. Zu dieser Zeit floß die Blau außerhalb der Stadtmauer – in der heutigen Heimstraße – ins Brunnenhäusle.
      Noch heute ist der Eingang in dieses klar zu erkennen, es befindet sich im Torbogen des Zundeltores. Ein kräftiges Pumpwerk, das durch die Blau angetrieben wurde, pumpte das Wasser 15 Meter hoch in den Wasserbehälter, der aus massivem Eichenholz und mit Kupfer ausgeschlagen war, hinauf. Der Seelturm war viele Jahre lang einer von fünf Wassertürmen in Ulm, die in Zeiten der Belagerungen die Stadt mit Wasser versorgten. 1874 wurde dann eine andere Wasserversorgung in Ulm tätig und der Seelturm versorgte lediglich noch den Schlachthof mit Wasser. Einige Jahre später wurde der Wasserbehälter entfernt und zwei Stockwerke in den Turm gezogen.

      (Text aus dem „Ulmer Tagblatt“ vom 26.10.1940)